Eleganz in der Sprache

Eleganz in der Sprache

Nicht nur modisch überzeugen

Im Rhetorik Seminar ist zuletzt  der  Wunsch einer meiner  Teilnehmenden  aufgekommen, „eleganter zu sprechen“.  Da diese Formulierung mir als Trainerin so noch gar nicht begegnet ist, habe ich mich mal mit der Wortbedeutung auseinandergesetzt und geschaut, wie sich der Begriff auf die Sprache übertragen lassen kann.

Was bedeutet eigentlich „elegant sprechen“?

Ein erster schneller Blick ins Internet zeigt – Eleganz vereint viele Begriffe unter sich. Es herrscht also nicht unbedingt die Klarheit, die man bei diesem Wort vermuten würde. So unterscheidet der Duden drei mögliche Bedeutungen: die Vornehmheit, die Gewandtheit und Geschmeidigkeit sowie die Kultiviertheit. 

Wie lässt sich das auf die Sprache übertragen?

Bei unserer Recherche taucht das Wort Eleganz häufig in Kombination mit dem Wort Mode auf. In Bezug auf Sprache kann das bedeuten, aktuell passende und relevante Sprache zu verwenden: ich kenne das Tagesgeschehen, weiß, was um mich herum passiert und welches Vokabular dafür notwendig ist. 

Vornehm sprechen

Oft wird elegante Sprache außerdem gleichgesetzt mit einem hochakademisierten Wortschatz – also vielen Fachbegriffen und Fremdwörtern. Welche Wörter muss ich kennen, um einen Sachverhalt verständlich zu erklären? Und welche sollte ich lieber vermeiden?

(Rede)gewandt und geschmeidig sein

Ich bin redegewandt, wenn ich weiß was und wie ich etwas sagen kann. Dazu gehört, keinen direkten Angriff in meine Sprache zu packen sondern aus der eigenen Perspektive heraus zu schildern, was ich beobachte, vermute und mir wünsche.

Was möchte ich mit meiner eleganten Sprache erreichen?

All diese Begriffe beziehen sich auf den ersten Blick vor allem auf das Äußere – also auf meine Wirkung nach außen, auf mein Publikum. Die Frage, die die Teilnehmenden klären können, ist also: Was will, kann und muss ich bei meinem Gegenüber eigentlich erreichen? Was sollte ich bei meiner Zielgruppe mit im Blick haben? 

Wenn ich diese Frage für mich beantworte, dann kann ich nämlich auch wissen, welche Fachbegriffe in der Situation gerade sinnvoll sind, welche Formulierung passt oder auch was bei meinem Gegenüber auch in „Mode“ ist. Handelt es sich also zum Beispiel um die Vorstellung im eigenen Projektteam, werde ich anders sprechen als bei der Präsentation vor dem Kunden.

Meine eigene elegante Sprache

In der Seminargruppe können wir dann also erstmal gemeinsam definieren, was Eleganz für jeden der Teilnehmenden bedeutet und uns anschließend mit unseren Zielen sowie der Zielgruppe beschäftigen. In unserem themen- und teilnehmerzentrierten Seminarformat besteht genug Raum, die mitgebrachten Themen der Seminargruppe zu fokussieren. 

Wenn auch Sie wie mein Teilnehmer den Wunsch nach einer eleganten Sprache erfüllen möchten, kann unser praxisorientiertes Rhetorik Seminar helfen, ihre ganz eigene Version dieser zu finden.

Elegant zusammengefasst: 5 Takeaways

  • Mache dir Gedanken: was verstehst du unter Eleganz?
  • Beachte die Verwendung von Fachbegriffen/Fremdsprache
  • Vermeide angreifende Sprache: verwende Ich-Botschaften, um über deine Perspektive zu sprechen
  • Habe klar, wer dein Gegenüber und der Kontext ist, um deine Sprache anpassen zu können
  • Habe aktuelle Trends und die Mode im Blick: was sind Begriffe, die ich kennen sollte?

Rhetorik Seminar

Sicheres Auftreten und selbstbewusstes Reden

12.9.2025

571,20 €

Rhetorik Seminar

Sicheres Auftreten und selbstbewusstes Reden

9.10.2025

571,20 €

Rhetorik Seminar

Rhetorik Seminar für effektive Reden und Vorträge – kompakte Schulung für das effektiv Senden von Botschaften, Überzeugen …

Seminare Kommunikationstraining

Seminare Kommunikationstraining – bundesweit, praxisnah, top bewertet: Ob im Team, mit Kund:innen oder als Führungskraft: In …

Blog Themen
Haben Sie Fragen?
 -

HerrFinn Fuchs B.A. Wirtschaftspsychologie Servicemanager

 -

HerrAlexander Harrer stud. rer. oec. Servicekoordination

Gute Gründen mit uns zu trainieren

themenzentrierter Erfahrungsaustausch

Direkter Praxistransfer im Seminar

Interaktive Visualisierung von Wissen

Kurze Wege zum Seminar

kompaktes Wissen für die Praxis

Online Kurs Zeitmanagement – Klarheit gewinnen im digitalen...

Verzetteln war gestern – unsere interaktiven Online-Seminare helfen Ihnen, Prioritäten zu setzen, digitale Tools effektiv zu nutzen und im Homeoffice …

22. August 2025

Telefontraining Online: Headset aufsetzen für Fortgeschrittene?

Telefontraining Online: Headset aufsetzen für Fortgeschrittene?

Kompakttraining Telefonschulung Online - Empfängerorientiert telefonieren - Perspektivwechsel zur besseren Kundenbetreuung

18. August 2025

Backup-Team als Erfolgsgeheimnis: So bleiben Führungskräfte...

Backup-Team als Erfolgsgeheimnis: So bleiben Führungskräfte resilient und handlungsfähig

Wer langfristig handlungsfähig bleiben will, braucht Resilienz, ein gutes Selbstmanagement und vor allem: ein starkes Backup-Team. Denn wahre Führung …

18. August 2025

Online-Kurs Projektmanagement

Online-Kurs Projektmanagement

Projektmanagement Seminare und Weiterbildungen als interaktiver Online-Kurs. Kompakttraining bietet kompakte, praxisnahe Weiterbildung mit viel …

6. August 2025

Eleganz in der Sprache

Eleganz in der Sprache

Was bedeutet elegant sprechen - Redegewandtheit und Rhetorik - Seminar und Training!

22. Juli 2025

Kommunikationstraining Online - eine Teilnehmerin berichtet

Kommunikationstraining Online - eine Teilnehmerin berichtet

Teilnahmebericht aus unserem bestens bewerteten Onlineformat

21. Juli 2025

Besseres Verständnis: Kommunikationsseminar bei Kompakttraining

Besseres Verständnis: Kommunikationsseminar bei Kompakttraining

Klar sprechen und verstanden werden - Kommunikationsseminare im Onlineformat

8. Juli 2025

Stark reden statt viel

Stark reden statt viel

Rhetorik Training – live, online und mit Wirkung - jetzt Seminarplatz für den 18. Juni 2025 buchen

10. Juni 2025

Bewerbungsgespräche führen Seminar – Teilnehmersicht

Bewerbungsgespräche führen Seminar – Teilnehmersicht

Online Seminar am 14.05.2025 – ein Erfahrungsbericht

2. Juni 2025